Die Therapie einer SLO

Topische Therapie (lokale Behandlung)
Es ist empfehlenswert, die nachwachsenden Krallen regelmäßig zu kürzen. Bei Hunden, die ein regelmäßiges Schneiden der verformten Krallen nicht tolerieren, können diese abgefeilt werden. Dadurch wird der mechanische Stress auf die Krallen reduziert und möglichen Defektbildungen vorgebeugt.
Außerdem kann man versuchen, die strukturelle Beschaffenheit des Krallenhorns mit einem handelsüblichen Nagelhärter zu stabilisieren oder zu unterstützen. Um Sekundärinfektionen vorzubeugen, können regelmäßige Pfotenbäder mit Antiseptika durchgeführt werden. Da viele Antiseptika die Pfotengesundheit negativ beeinträchtigen, kann nach einiger Zeit auf normale Seifen- bzw. Spülmittelbäder ausgewichen werden (Wie die Werbung schon sagt: "Willst du viel, nimm ...").
In manchen Fällen kann es notwendig sein, unter Lokalanästhesie oder Sedation Krallenverformungen zu entfernen, die sich in Auflösung befinden und Druck ausüben. Dadurch wird dem Patienten oft eine schnelle Linderung verschafft.
Systematische Therapie (orale Behandlung)
Die systematische Therapie bei SLO verbindet mehrere Substanzen. Eine Monotherapie ist meistens nicht erfolgreich. Obwohl es sich bei der Lupoiden Onychodystrophie um eine Autoimmunerkrankung handelt, ist eine dauerhafte Gabe von Immunsuppressiva meistens nicht notwendig.
Die orale Therapie der SLO umfasst folgende Substanzen, welche in Kombination eingesetzt werden:
- Omega-3-Fettsäuren (v.a. EPA)
- Tetrazyklin bzw. Doxyzyklin
- Prednisolon (Kortison)
- Nicotinamid (Niacin bzw. Vitamin B3)
- Pentoxyphyllin
- Ciclosporin
- Azathioprin
- Vitamin E
- OPC (Oligomere Proanthocyanidine)
- Heilkräuter

1. Omega-3-Fettsäuren
In der Veterinärmedizin werden essentielle Fettsäuren aufgrund ihrer positiven Wirkung auf Entzündungsreaktionen bei verschiedenen allergischen Erkrankungen eingesetzt. Diese Fettsäuren haben immunmodulatorische und stabilisierende Eigenschaften, die sich auf die Funktion der Hautbarriere auswirken.
Die orale Ergänzung mit essentiellen Fettsäuren ist eine wichtige Komponente bei der Behandlung von SLO. Frühere Studien berichteten fast 100% Erfolg, während neuere Studien zwar nicht diese Erfolgsrate bestätigen konnten, jedoch in der Regel eine positive klinische Wirkung zeigten.
Die Abweichungen in Bezug auf die Wirkung lassen sich durch die unterschiedlichen Konzentrationen an Eicosapentaensäure (EPA) erklären, welche in den Studien und Erfolgsberichten der Literatur genutzt wurden. Die meisten Autoren verwenden lediglich "Omega-3": zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren gehören allerdings auch die niederbettigen Fettsäuren (z.B. ALA aus Leinöl), welche nur unzureichend in die immunmodulierende EPA umgewandelt werden kann. Auch die Verwendung niedrig konzentrierter Fischöle (mit 18% oder 12% EPA) ist häufig nicht erfolgreich, da die notwendige Menge an zugeführten Ölen die Aufnahmemenge (Bioverfügbarkeit) überschreitet.
EPA funktioniert deshalb vor allem in hochkonzentrierter Form mit einem Gehalt von mindestens 50%, besser noch 70%. Nur so ist die Aufnahme und Wirkung garantiert.
DOSIERUNG: Die aktuelle Empfehlung vieler Autoren liegt bei 30 - 40 mg EPA pro Kilogramm Körpergewicht.
Auch meine Erfahrung sagt mir dass bei dieser Menge EPA - insbesondere in hoch konzentrierter Form - eine SLO zum Stillstand gebracht werden kann.
Mehr zu EPA unter
EMPFEHLUNGEN oder hier:
https://www.omegafs.info/EPA/
Meine persönliche Wahl ist natürlich CaniMove immune (70%iges EPA mit Astragalus-Extrakt, OPC, Vitamin C und Vitamin E). Das gibt es in unserem Shop oder bei Ihrem Tierarzt zu kaufen.
Ein 70%iges EPA ohne andere Inhaltsstoffe bietet die Wunschkapsel mit EPA70.
2. Tetrazyklin bzw. Doxyzyklin
Tetracyclin und Doxycyclin gehören zur Gruppe der Tetracycline und werden von Streptomyceten produziert. Doxycyclin ist ein halbsynthetisches Derivat von Oxytetracyclin und hat im Vergleich zu Tetracyclin eine längere Halbwertszeit von etwa 12 Stunden.
Tetracycline haben antiinflammatorische und immunmodulatorische Eigenschaften, indem sie die Synthese von Prostaglandinen, Antikörpern und einigen Zytokinen reduzieren. Tetrazycline allein oder in Kombination mit Niacin sind eine wirksame Therapieoption für SLO, mit einer guten bis sehr guten klinischen Wirkung in etwa der Hälfte der Fälle.
Tetracyclin und Doxycyclin scheinen ähnlich wirksam zu sein, obwohl in einem Fall ein Rezidiv nach der Umstellung von Tetracyclin auf Doxycyclin festgestellt wurde, das sich nach dem Wechsel zurück auf Tetracyclin verbesserte. Wenn das therapeutische Ansprechen gut ist, kann das Applikationsintervall von Tetracyclin von dreimal täglich auf zwei- bis einmal täglich und von Doxycyclin von zweimal auf einmal täglich reduziert werden.
Empfohlene Dosierung für Tetracyclin und Niacinamid:
- Hunde unter 10 kg Körpergewicht: alle 8-12 Stunden 250 mg Tetracyclin und Niacinamid
- Hunde über 10 kg Körpergewicht: alle 8-12 Stunden 500 mg Tetracyclin und Niacinamid
Leider sind zahlreiche Nebenwirkungen bekannt, insbesondere
Leberprobleme, Photosensibilität und Magen-Darm-Probleme können entstehen.
3. Prednisolon (und andere Kortikoide)
Prednisolon wurde erfolgreich als Monotherapie oder in Kombinationstherapie bei der Behandlung der SLO eingesetzt. Die empfohlene Tagesdosis liegt zwischen 0,5 mg/kg und 4 mg/kg, wobei gute Therapieerfolge erzielt wurden.
Es wird jedoch empfohlen, aufgrund der ungünstigen Nebenwirkungen, wenn möglich auf eine Langzeittherapie mit Prednisolon zu verzichten.
4. Nicotinamid (Niacin bzw. Vitamin B3)
Niacinamid hat auch antientzündliche Eigenschaften und hemmt die Proliferation und Transformation von Lymphozyten sowie die Mastzelldegranulation.
Die Kombination aus Tetracyclin/Doxycyclin und Niacinamid wird in der Human- und Veterinärmedizin zur Behandlung von immunmediierten Erkrankungen wie Bullösem Pemphigoid, Lupus erythematodes oder Pemphigus eingesetzt. Diese Kombination ist auch eine wirksame Therapieoption für SLO, mit einer guten bis sehr guten klinischen Wirkung in etwa der Hälfte der Fälle.
WICHTIG: es gibt verschiedene Formen von Vitamin B3 auf dem Markt, welche in Deutschland alle als "Nikotinsäure", "B3" oder "Niacin" umschrieben werden. In hohen Dosierungen können aber günstige Vitamin B3-Derivate einen Flush auslösen, der krankhafte Blutdruckveränderungen umschreibt. Nutzen Sie deshalb unbedingt Nicotinamid wie HIER (eine Besonderheit der Wunschkapsel: hier kann die Dosierung ganz einfach den Anforderungen angepasst werden).
5. Pentoxyphyllin
Pentoxifyllin ist ein Arzneimittel, das zu den Methylxanthin-Derivaten gehört und sowohl eine Wirkung auf die Blutgefäße als auch auf das Immunsystem hat. Es hat immunmodulatorische Effekte, wie z.B. eine Reduktion von entzündungsfördernden Interleukinen und Zytokinen, eine Hemmung der Freisetzung von Neutrophilen Granulozyten und eine Hemmung der Aktivierung von T- und B-Lymphozyten.
In der Veterinärmedizin wird Pentoxifyllin zur Behandlung von Erkrankungen wie Dermatomyositis, Kontaktallergien und Canine Atopische Dermatitis eingesetzt. Es ist auch eine mögliche Therapieoption für die SLO. In einigen Fällen konnte damit eine gute bis sehr gute Wirkung erzielt werden.
Eine empfohlene Anfangsdosis von 10 bis 20 mg/kg im Abstand von 8 Stunden kann bei positivem klinischem Ergebnis als Erhaltungsdosis im Abstand von 12 bis 24 Stunden weitergegeben werden.
6. Cyclosporin
Cyclosporin ist ein Immunsuppressivum und gehört zur Gruppe der Calcineurin-Inhibitoren. Es wird aus dem Schlauchpilz Tolypocladium inflatum extrahiert und findet in der Veterinärmedizin breite Anwendung. Cyclosporin (in der Humanmedizin als "Sandimmune" bekannt) wird zur Behandlung von Caniner Atopischen Dermatitis (CAD), Perianalfisteln, Sebadenitis und Alopecia areata eingesetzt.
Cyclosporin hat ähnlich wie Glukokortikoide eine gute Wirksamkeit in der Therapie der Caninen Atopischen Dermatitis und der SLO. Eine Supplementierung mit essentiellen Fettsäuren in Form von Fischöl-Konzentraten zeigt allerdings vergleichbare Ergebnisse, ist wesentlich günstiger und hat keine Nebenwirkungen.
7. Azathioprin
Azathioprin ist ein Wirkstoff, der durch seine zytotoxische bzw. immunosuppressive Wirkung in den DNA- und RNA-Stoffwechsel von T- und B-Lymphozyten eingreift. Bei der SLO zeigt Azathioprin eine gute Wirksamkeit und wird manchmal in Kombination mit Pentoxifyllin oder Prednisolon eingesetzt.
Es ist jedoch zu beachten, dass Azathioprin mit zahlreichen, oft schweren Nebenwirkungen einhergeht und daher nicht als Mittel der Wahl gilt.
8. Vitamin E
Bisher wurde Vitamin E in Kombination mit anderen Medikamenten zur Behandlung der SLO eingesetzt. Es wurde oft in oral supplementierten Fettsäurepräparaten gefunden, jedoch in einer niedrigeren Dosis als bei Autoimmunopathien wie Lupus erythematosus. Daher ist unklar, ob Vitamin E tatsächlich zur Linderung der Symptome beigetragen hat oder ob die Besserung auf die Supplementierung mit essentiellen Fettsäuren zurückzuführen war. Es wird vermutet, dass letzteres der Fall ist.
Mir ist nur ein Fallbericht bekannt, in dem Vitamin E erfolgreich als Monotherapie eingesetzt wurde: hier lag die Dosierung bei über 12 mg (20 IE) pro Kilogramm Körpergewicht. In der Literatur werden häufig 400 - 800 IE täglich empfohlen. Ich bin skeptisch ob Hunde so hohe Dosierungen des fettlöslichen Vitamin E über einen längeren Zeitraum hinweg tolerieren können. Passende Mengen Vitamin E können aber im Konfigurator der Wunschkapsel konfiguriert werden (sehr gut zusammen mit OPC, Quercetin und Astragalus): https://wunschkapsel.de/wunschkapsel/configurator
9. OPC (Oligomere Proanthocyanidine)
OPC steht für Oligomere Proanthocyanidine und ist ein pflanzlicher Wirkstoff mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. OPC ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der als natürlicher Abwehrstoff in Pflanzen vorkommt und den Körper vor freien Radikalen und Stress schützt. OPC findet man in Traubenkernen, Äpfeln und Nüssen.
OPC haben positiven Einfluss auf die Hautbarriere, die Regeneration und Versorgung der Haut, fördern die Wunschheilung und können sogar die Narbenbildung verbessern. OPC sollen auch Zellstrukturen, das Erbgut sowie die Blutgefäße vor oxidativen Schäden schützen. Durch die Reduktion der Durchlässigkeit von Gefäßwänden verhindern OPC Gewebeschäden, stärken die Blutgefäße und verbessern die Durchblutung.
Bei Für Dein Tier verwenden wir ausschließlich exklusive Enovita® OPC (HIER). Dies ist bei Hunden extrem wichtig, da günstige OPC immer kondensierte Proanthocyanidine (Tannine) enthalten. Tannen sind für Hunde potentiell gefährlich.
10. Heilkräuter, Heilpilze, Vitalstoffe
Da die Symmetrisch Lupoide Onychodystrophie im Kern eine Autoimmunerkrankung darstellt, können theoretisch viele Heilpflanzen und Heilpilze hilfreich sein. Im Allgemeinen würde ich immer Pflanzen-Extrakte bevorzugen, da die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe durch den Extraktionsprozess konzentriert und zudem besser bioverfügbar werden.
Ich habe in den letzten 10 Jahren positive Erfahrungen mit folgenden Heilkräutern und Heilpilzen gemacht:
- Astragalus-Extrakt: der Mongolische Trabant ist wohl der beste pflanzliche Immun-Modulator. Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den Inhaltsstoffen von Astragalus membranaceus, den sogenannten Astragalosiden. Für Hunde empfiehlt sich eine Dosis von 10 mg Astragalus-Extrakt pro kg Körpergewicht.
- Andrographis panniculata: das Kleine Fettblatt ("Brahmi") ist vor allem in der ayurvedischen Medizin eine spannende Pflanze. Die verschiedenen Inhaltsstoffe interagieren mit zahlreichen Immunzellen sowie Botenstoffen. Mir selbst fehlt bei Hunden die Erfahrung. Bei Menschen wirkt KalmCold® aber ausgezeichnet.
- Agaricus blazeii murill: der Brasilianische Mandel-Egerling oder Agaricus brasiliensis ist ein spannender Heilpilz, der von Mykotherapeuten bei zahlreichen Allergien und Autoimmunerkrankungen empfohlen wird.
- PEA: Palmitoylethanolamid ist ein Fettsäureamid dass als cannabinomimetisch umschrieben wird. PEA gilt zwar in erster Linie als natürliches Schmerzmittel, hat in verschiedenen Studien aber ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung gezeigt.
- Quercetin: dieses Polyphenol ist im Pflanzenreich weit verbreitet und gilt als überaus potentes Antioxidativum. Es hat gefäßschützende und immun-modulierende Eigenschaften. Meiner Erfahrung nach ist Quercetin für Hunde mit SLO eine ausgezeichnete Ergänzung.

Alles in allem zeigt zumindest meine Erfahrung, dass sich SLO sehr gut in den Griff bekommen lässt. Einer ersten schulmedizinischen Behandlung und Diagnosestellung kann dann die langfristige und schonende Behandlung mit EPA, Nicotinamid, Quercetin, OPC, Astragalus oder anderen natürlichen Substanzen folgen.
Seien Sie also bei der Diagnose SLO nicht zu entmutigt: Alles wird gut!
Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen.
Herzlichst
Ihr
Dr. Lars Meyer