Definition von SLO

Ätiologie (Herkunft)
Die Ursache der SLO (symmetrische Lupoid Onychodystrophie) ist bislang nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass verschiedene primäre Erkrankungen dazu beitragen können.
In einigen Fällen wurde eine Futtermittelunverträglichkeit als Auslöser diagnostiziert.
Auch eine Canine Atopische Dermatitis kann beteiligt sein, bei der allergenspezifische T-Lymphozyten eine Rolle spielen.
Es gibt auch eine genetische Prädisposition bei bestimmten Hunderassen wie dem Gordon Setter, Riesenschnauzer und Bearded Collie, bei denen bestimmte Gene (DLA Klasse II Allele) mit der SLO in Verbindung gebracht werden.
Mechanischer Stress auf die Krallen kann die Erkrankung ebenfalls begünstigen, insbesondere bei jagdlich geführten Hunden.
Die Auswirkungen von Impfungen und Arzneimitteln auf die SLO sind nicht vollständig geklärt, in vielen Foren oder Besitzergruppen sind jedoch derartige Vermutungen im Umlauf.
In den meisten Fällen bleibt die Ursache der SLO jedoch ungeklärt.
Klinische Symptome
Bei der SLO handelt es um eine akut einsetzende Erkrankung, die sich in auffälligen Symptomen an den Krallen äußert. Zunächst kann meist eine Onychomadese (Ablösung des Krallenhorns) oder Onycholyse (Auflösung des Krallenhorns) von ein oder zwei Krallen festgestellt werden, die jedoch im Verlauf der Krankheit auf weitere Krallen ausbreitet. Innerhalb weniger Wochen, in der Regel zwischen zwei und zehn Wochen, kommt es zur Generalisation der Symptomatik, sodass meist alle Krallen an allen vier Gliedmaßen involviert sind.
Die nachwachsenden Krallen weisen unterschiedlich ausgeprägte Grade der spezifischen Krallenveränderungen auf:
- Onychodystrophie (Störung des normalen Krallenwachstums)
- Brachyonychie (Verkürzung des Krallenwachstums, aus der Humanmedizin übernommen)
- Onychomalazie (zu weiches Krallenhorn)
- Onychorhexis (Brüchigkeit des Krallenhorns mit Aufsplitterung in Längsrichtung)
- Onychoklasie (Brüchigkeit des Krallenhorns mit Zerfall in Längsrichtung)
- Onychomadese (Ablösung des Krallenhorns vom Krallenbett)
- Onycholyse (Auflösung des Krallenhorns)
Etwa 50% der Fälle zeigen die Hunde vor allem während der akuten Phase eine deutliche Schmerzhaftigkeit und variable Lahmheit. Das bedeutet, dass die Erkrankung nicht nur kosmetische Auswirkungen auf die Krallen hat, sondern auch sehr schmerzhaft sein kann und die Beweglichkeit der Tiere beeinträchtigt.
Eine sekundäre Paronychie oder lokale Lymphadenopathie kann gelegentlich beobachtet werden, was bedeutet, dass es zu Entzündungen im Bereich der Krallen oder in den nahe gelegenen Lymphknoten kommen kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ausschließlich die Krallen von den Veränderungen betroffen sind und die Tiere ansonsten gesund sind. Es gibt keine Anzeichen, die auf das Vorliegen einer systemischen Erkrankung hindeuten könnten.
Für erfahrene Tierärzte ist die Veränderung an mehreren Krallen ein starkes Indiz für das Vorliegen einer SLO.

Eine SLO - auch der Verdacht darauf - sollte immer von einem Tierarzt abgeklärt werden!